This post is also available in: English (Englisch)
Slovenščina (Slowenisch)
Hrvatski (Kroatisch)
Italiano (Italienisch)
Der hausgemachte Wermutlikör ist ein traditioneller slowenischer Kräuterlikör, der den bitteren Geschmack des Wermuts mit der angenehmen Süße von Karamell verbindet. Durch die sorgfältige Zubereitung enthält er nur sehr wenig Thujon und eignet sich sowohl als Aperitif als auch als Digestif. Das Rezept stammt aus alten Volkstraditionen, in denen Wermut zur Unterstützung der Verdauung und zur Anregung des Appetits verwendet wurde.
Zutaten für hausgemachten Wermutlikör (ca. 1,5 Liter)
- 4 Zweige frischer Wermut (vor der Blüte geerntet)
- 2,5 dl Wasser
- 500 g zucker
- 1 Liter Schnaps oder Wodka (möglichst hausgemacht oder von hoher Qualität)
Zubereitung
1Pflücken Sie den Wermut an einem trockenen, sonnigen Tag in unbelasteten Gebieten. Blätter und Spitzen in kleine Stücke schneiden.
2Bringen Sie das Wasser zum Kochen und übergießen Sie den gehackten Wermut. 30 Minuten ziehen lassen, dann durch ein Tuch abseihen und die Flüssigkeit gut auspressen.
3Den Zucker in einem Topf karamellisieren, bis er goldbraun ist, dann den Wermuttee hinzufügen. Noch einige Minuten kochen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
4Vom Herd nehmen und abkühlen lassen. Während des Abkühlens mehrmals umrühren, damit sich das Karamell gut mit dem Tee verbindet.
5Gießen Sie den Schnaps oder Wodka in die abgekühlte Mischung, gut umrühren und in saubere Flaschen füllen.
6Mindestens eine Woche an einem dunklen und kühlen Ort stehen lassen, damit sich die Aromen entfalten. Danach ist der hausgemachte Wermutlikör bereit zum Genießen.
Tipps für den perfekten hausgemachten Wermutlikör
• Für einen intensiveren Geschmack mehr Wermut verwenden, für einen milderen weniger.
• Den Wermut vor der Verwendung kurz trocknen – so bekommt er ein noch aromatischeres Aroma.
• Der Likör schmeckt hervorragend mit einer Zitronenscheibe oder auf Eis.
• Als Geschenk in kleinere Flaschen füllen und mit einem selbstgemachten Etikett dekorieren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Warum ist Wermutlikör bitter?
Der bittere Geschmack stammt aus den natürlichen Inhaltsstoffen des Wermuts und milden aromatischen Stoffen, die die Verdauung anregen.
Ist Thujon im hausgemachten Wermutlikör gefährlich?
Bei der Zubereitung von hausgemachtem Wermutlikör wird der Wermut zuerst in heißem Wasser eingeweicht, wodurch der größte Teil des Thujons entzogen wird, und dann mit Alkohol verdünnt. Der fertige Likör enthält nur sehr geringe Mengen Thujon. Dennoch wird empfohlen, ihn in Maßen zu genießen, da er immer noch Alkohol enthält.
Wie kann ich die Reste des Wermuts verwenden?
Die Reste können getrocknet und für Tees oder als Zusatz zu anderen Kräuterlikören verwendet werden.
Was passt zu Wermutlikör?
Am besten gekühlt als Aperitif oder Digestif servieren. Er passt hervorragend zu Nüssen, Trockenfrüchten und hausgemachten Desserts.