This post is also available in:
English (Englisch)
Slovenščina (Slowenisch)
Hrvatski (Kroatisch)
Italiano (Italienisch)
Der Joghurtkuchen ohne Eier und Butter ist ein einfacher, luftiger und wunderbar duftender Kuchen, der aus wenigen Grundzutaten in kürzester Zeit entsteht. Verfeinert mit der abgeriebenen Schale von Orange oder Zitrone begeistert er mit seinem frischen Aroma und seiner zarten, flaumigen Konsistenz. Perfekt zum Frühstück, zur Nachmittagskaffee oder als leichter, süßer Snack für die ganze Familie. Ohne Eier und Butter – und trotzdem herrlich weich, saftig und voller Geschmack.
Zutaten für den Joghurtkuchen ohne Eier (Springform Ø 18 cm)
- 290 g Weizenmehl (Type 405)
- 300 ml Naturjoghurt
- 100 ml Sonnenblumenöl
- Abgeriebene Schale von 1 unbehandelten Orange oder Zitrone
- 100 g Zucker
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Prise Salz
- 1 EL Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung
1Mehl mit Backpulver und Salz sieben. In einer Schüssel Zucker, Orangenschale oder Zitronenschale, Öl und Joghurt verrühren. Mit einem Handmixer einige Minuten schlagen, bis sich der Zucker aufgelöst hat und eine glatte Masse entsteht.
2Nach und nach das gesiebte Mehl hinzufügen und weiter rühren, bis ein glatter, etwas zähflüssiger Teig ohne Klümpchen entsteht.
3Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte oder leicht eingefettete Springform (Ø 18 cm) füllen und die Oberfläche glattstreichen.
4Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C etwa 40 Minuten backen. Mit einem Holzstäbchen prüfen – bleibt es sauber, ist der Kuchen fertig.
5Den Kuchen aus dem Ofen nehmen, kurz abkühlen lassen, dann auf eine Platte stürzen und mit Puderzucker bestäuben.
Tipps für den perfekten Joghurtkuchen
• Naturjoghurt kann durch Fruchtjoghurt ersetzt werden – reduzieren Sie in diesem Fall leicht die Zuckermenge.
• Für eine fruchtige Variante fügen Sie eine Handvoll Himbeeren, Blaubeeren oder kleine Apfelstücke hinzu.
• Der Kuchen kann mit Kokosraspeln, Mandeln oder einer dünnen Schicht geriebener Schokolade bestreut werden.
• Für ein intensiveres Aroma etwas Vanille oder Zimt hinzufügen.
• In einer luftdicht verschlossenen Dose aufbewahren – bleibt auch am nächsten Tag wunderbar weich.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kann ich griechischen Joghurt verwenden?
Ja, aber geben Sie 2–3 Esslöffel Milch dazu, damit der Teig nicht zu dick wird, da griechischer Joghurt deutlich fester ist.
Wie erkenne ich, ob der Kuchen fertig gebacken ist?
Machen Sie die Stäbchenprobe: Wenn das Holzstäbchen sauber herauskommt, ist der Kuchen fertig gebacken.
Kann ich eine größere Backform verwenden?
Ja, verkürzen Sie die Backzeit um etwa 10 Minuten, da die Teigschicht dünner ist und der Kuchen schneller durchbackt.